Connect2Learn - encounters with refugees in the context of education as a contribution to the development of intercultural competences

  • Author: Martin Auferbauer
  • Institution: University College of Teacher Education Styria
  • Year of publication: 2019
  • Source: Show
  • Pages: 28-47
  • DOI Address: https://doi.org/10.15804/IFforE2019.02
  • PDF: iffe/12/iffe1202.pdf

Since 2015, the University College of Teacher Education in Styria (Austria) has been contributing to the integration of people who had had to leave their countries as refugees. This way, pupils from vocational schools, students training to become teachers as well as teachers get an insight into the situation and challenges of refugees. The initiative Connect2Learn focuses on encounters and mutual learning. Cultural differences are perceived as an opportunity for reflection, learning and professional development. Through encounters and reflections, barriers and mutual fear of contact are to be dismantled. In this article, three activities of Connect2Learn are described as examples: encounters of (future) teachers and refugees in heterogeneous discussion groups in the sett ing of a World-Café, a three-week joint course for refugees and Austrian pupils at a vocational school and autonomous implementation of voluntary instruction to refugees in computer skills.

REFERENCES:

  • AG EPIK (ed.) (2012), Pädagogische Professionalität. Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext, Wien.
  • ALEXANDER, T. (2006), Interkulturelle Handlungskompetenz - Schlü sselkompetenz fü r die moderne Arbeitswelt. In: Arbeit, 15 (2), pp. 114-125.
  • ALWARD, C., GASSNER, S., HANDL, L., KA PPEL, J., PLOY, P. (2017), Freiwilliger EDV-Unterricht für Asylsuchende von Absolventinnen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Erfahrungsbericht. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.), Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (pp. 311-327), Graz, Leykam.
  • ALLPORT, GORDON W. (1954), The Nature of Prejudice, Cambridge, AddisonWesley.
  • AUFERBAUER, M. (2017), Pädagogische Soziologie - ein Seminar als inklusiver Begegnungs- und Reflexionsraum. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.) Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (pp. 243-249), Graz, Leykam.
  • AUFERBAUER, M. (2018), Begegnungen mit Menschen mit Fluchterfahrung in Kontexten formaler Bildung und mögliche Ableitungen aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen für die Jugendarbeit. In: Land Steiermark, A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft, Referat Jugend (ed.): Jugendarbeit: Bildung zur Selbstbildung. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung (pp. 12-32), Graz, Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik.
  • AUFERBAUER, M., PONGRA TZ, H. (2017), Zwischen Angst und Solidarität. Soziologische Aspekte zur Flüchtlingssituation in Österreich. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.) Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (pp. 21-39), Graz, Leykam.
  • BERGHOLD, A. (2017), Refugees Day an steirischen Berufsschulen. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.) Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (pp. 328-339), Graz, Leykam.
  • BIFFL, G. (2011), Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme und die Generationenbeziehungen. In: BMWFJ (ed.), Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Ö sterreich (pp. 81-96), Wien.
  • BMFSFJ (2013), 14. Kinder- und Jugendbericht. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFS-FJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/14-Kinder-und-Jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfs-fj,sprache=de,rwb=true.pdf [accessed on 01.02.2019].
  • DESMOND TUTU PEACE FOUNDATION (2016), Ten Pieces of Wisdom fr om Desmond Tutu to Inspire Change Makers in 2016. http://www.tutufoundationusa.org/2016/01/03/ten-quotes-from-desmond-tutu-to-inspire-change-makersin-2016/ [accessed on 01.02.2019].
  • GARDENSWARTZ, L., ROWE, A. (2002), Diverse Teams at Work. Capitalizing on the Power of Diversity, Alexandria, Society for Human Resource Management.
  • LASSNIGG, L. (2011), Arbeitsmarktbedingungen und Beschäftigung. In: BMWFJ (ed.), Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (pp. 133-154), Wien.
  • MECHERIL, P., OBERLECHNER, M. (2016), Migration bildet. Anforderungen an pädagogisches Handeln. In: S. Kronberger, C. Kühberger, M. Oberlechner (eds.): Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung. Ein Handbuch (pp. 153-166), Innsbruck, StudienVerlag.
  • MOSER, F. (2017), „Wie anders sie in den Medien dargestellt warden.“ Begegnungen österreichischer Schüler und Schülerinnen mit jugendlichen Flüchtlingen, Unpublished Bachelor´s thesis, Graz, UCTE Styria.
  • MOSER, F., PUCHER, A., ROSEGGER, N., PONGRA TZ, H. (2017), Gelungene Integration jugendlicher Flü chtlinge in der Lehre. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.) Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (pp. 70-84), Graz, Leykam.
  • NACHTWEY, O. (2016), Die Abstiegsgesellschaft. Ü ber das Aufb egehren in der regressiven Moderne, Berlin, Suhrkamp.
  • OREL, M. (2013), Der positive Umgang mit (kultureller) Vielfalt in Ö sterreich und Europa - Strategische Ansä tze in Theorie und Praxis. In: Ö IF-Dossier Nr. 28, Wien. http://www.integrationsfonds.at/fileadmin/content/AT/Downloads/Publikationen/n28_Dossier_Diversity.pdf) [accessed on 01.02.2019].
  • PONGRA TZ, H. (2017), „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ und es geht darum, diese zu ermöglichen. Moderierte Begegnungen von Studierenden und Flüchtlingen in Tischgruppen in bewusst heterogener Zusammensetzung. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.) Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (p. 224-242), Graz, Leykam.
  • PONGRA TZ, H, AUFERBAUER, M., FASCHINGBAUER, R., PICHLER, E. (2017), Connect2Learn. Eine Initiative zur Integration von Flüchtlingen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. In: E. Pichler, H. Pongratz. (eds.) Refugees connected2learn. Integration von Geflüchteten - Umgang mit Diversität im pädagogischen Kontext (pp. 87-100), Graz, Leykam.
  • POSCH, P., ZEHETMEIER, S. (2016), Aktionsforschung in der Erziehungswissenschaft. https://www.researchgate.net/publication/290123200_Aktionsforschung_in_der_-Erziehungswissenschaft [accessed on 01.02.2019].
  • SCHERR, A., INAN, C. (2017), Flü chtlinge als gesellschaftliche Kategorien und als Konfliktfeld. Ein soziologischer Zugang. In: C. Ghaderi, T. Eppenstein (eds.), Flü chtlinge. Mulitperspektivische Zugänge (pp. 129-146), Wiesbaden, Springer VS.
  • STEIRISCHE HOCHSCHULKONFERENZ (ed.) (2015), Ein Lehrkompetenzmodell für den Steirischen Hochschulraum. http://www.steirischerhochschulraum.at/wp-content/uploads/2015/11/broschuere_lls_druck.pdf [accessed on 01.02.2019].
  • UNHCR (2017), Figures at a Glance. http://www.unhcr.org/figures-at-a-glance.html [accessed on 01.02.2019].
  • WAGNER, U., CHRIST, O., PETT IGREW, T., STELLMACHER, J., WOLF, C. (2006), Prejudice and Minority Proportion: Contact Instead Of Threat effects. In: Social Psychology Quarterly, 69 (4), pp. 380-390.
  • WORLD CAFE (2019), The World Cafe: Shaping Our Futures Through Conversations That Matt er. http://www.theworldcafe.com/ [accessed on 01.02.2019].

refugees inclusion diversity

Message to:

 

 

© 2017 Adam Marszałek Publishing House. All rights reserved.

Projekt i wykonanie Pollyart