The Category of Gender from the Theoretical Perspective of Equity
- Year of publication: 2017
- Source: Show
- Pages: 154-166
- DOI Address: https://doi.org/10.15804/tner.2017.49.3.12
- PDF: tner/201703/tner20170312.pdf
The question addressed in this paper asks what is to be learned with respect to the issue of gender ratio when pedagogical and political philosophical analyses apply principles of equity
Anderson, E.S. (2000). Warum eigentlich Gleichheit? In A. Krebs (Ed.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik (pp. 117-171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Berlin, 1. (1956): Equality as an Ideal. Proceedings of the Aristotelian Society LVI, 301 -326.
Bloch, Daniel (2014). Ist difierenzierender Unterrichtgerecht? Wie Lehrpersonen die Verteilung ihre Fórderbemuhungen rechtfertigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Budde, ]., Scholand, B., Faulstich-Wieland, H. (2008): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Eine Studie zu Chancen, Blockaden und Perspektiven einer gender-sensiblen Schulkultur. Weinheim: Beltz.
Casal, P. (2007). Why sufficiency is not enough. Ethics 117/2, 296-326.
Drerup, H. (2006). Gleichheit und Gerechtigkeit aus padagogischer Sicht - Die nonegalitaristische Herausforderung. In H. Drerup & W. Polling (Ed.), Gleichheit und Gerechtigkeit. Pc'idagogische Revisionen (pp. 158- 182). Dresden: TUTpress.
Degele, N. & Dries, Ch. (2014): Modernisierungstheorie. Eine Einfiihrung. Online: https://WWW.soziologie.uni-freiburg.de/personen/dries/1degele-dries-2005-modernisierungstheorie.-eine-einfuhrung.pdf. [01.06.2017].
Drerup. ]. (2015). Genug ist genug? Zur Kritik non-egalitaristischer Konzeptionen der
Bildungsgerechtigkeit. Zeitschrift fur praktische Philosophie, Band 2, Heft 1, 89- 128. Frankfurt, H. (2000). Gleichheit und Achtung. In A. Krebs (Ed.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarisrnuskritik (pp. 38-49). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Giesinger, ]. (2007). Was heiBt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift fu'r Padagogik 53, 362-381.
Gomolla, M. (2015). Von ,Reparaturpadagogik< zur ,lernenden Organisation? Perspektiven und Kompetenzen fur eine gerechtigkeitsorientierte Schulentwicklung. In B. Hoyer
(Ed.), Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz (pp. 53-68). Opladen: Budrich UniPress.
Gosepath, St. (2004). Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Heitmeyer, W. (2010). Was treibt eine Gesellschaft auseinander - was ha'lt eine Gesellschaft zusammen? http://WWW.bka.de/nn_205960/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Herbsttagungen/2010/herbsttagung201oheitmeyerKurzfassung.htm1[07.06.2017].
Hurrelmann, K. & Schultz, T. (2012). ]ungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Mannerquote in Kitas und Schulen? Weinheim: Beltz ]uventa.
Krebs, A. (2009). Wieviel Gleichheit wollen Wir? http://WWW.hannah-arendt-hannover.de/media/krebsvortragpdf [05.06.2016].
Krebs, A. (2000). Einleitung: Die neue Egalitarismuskritik im Uberblick. In A. Krebs (Ed.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarisrnuskritik (pp. 7-37). Frankfurta. M.: Suhrkamp.
Krebs, A. (2002). Arbeit und Liebe. Die Philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1995): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Manitius, V., Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Bos, W. (Ed.) (2015). Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. Miinster: Waxmannn.
Michel, H. (2011). Warum Gleichheit? Eine Kritik des liberalen Egalitarisrnus. Frankfurt/ NeW York: Campus.
Nozick, R. (1974). Anarchie, Staat, Utopia. Miinchen: Olzog.
Nullmeier, F. (2000). Politische Theorie des Sozialstaats. Frankfurt/New York: Campus.
Rawls, I. (1975). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schramme, Th. (2003). Die AnmaBung der Gleichheitsvoraussetzung. Deutsche Zeitschrift fur Philosophie 51/2, 255-273.
Sen, A. (1992). Inequality Reexamined. Harvard: University Press.
Tugendhat, E. (1993). Vorlesungen uber Ethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Tugendhat, E. (1997). Dialog in Leticia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wagener, U. (2005). Gerechtigkeit jenseits der Gleichheit? Feministische Egalitarismuskritik. In I. Klute & H.-U. Schneider (Ed.), Aufdem Weg der Gerechtigkeit ist LebenMunster: LIT.
Walzer, M. (2000). Komplexe Gleichheit. In A. Krebs (Ed.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik (pp. 172-214). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wildt, A. (2006). Wie egalitar soll eine Theorie der Verteilungsgerechtigkeit sein? Deutsche Zeitschriftfur