• facebook

Polityka Szwajcarii wobec Unii Europejskiej

  • Author: Marek Żejmo
  • Year of publication: 2014
  • Source: Show
  • Pages: 144-165
  • DOI Address: http://dx.doi.org/10.15804/ksm201412
  • PDF: ksm/19/ksm201412.pdf

Despite the fact that Switzerland does not formally belong to the European Union, it has always been strongly associated with the above organization at various levels. At first, after World War II, the contact was established with considerable caution which resulted from economic and trade contacts of Swiss government with Germany and Italy maintained during the war. First international contracts were related to the economic sphere and later on expanded by addressing the sphere of social issues such as legal system, culture, charity, science and education. At present, due to bilateral agreements, Switzerland has been integrated with the European Union even more than its newest Member States, i.e. Bulgaria, Romania and Croatia, which confirms the significant flexibility of this Community as well as its great possibility to adapt to each of its Members.

According to the Swiss, the greatest obstacle preventing this country from joining the EU is the upholding principle of eternal neutrality, although the importance of which has decreased over the years, it has been deeply rooted in Swiss mentality. Moreover, another factor preventing Switzerland from joining the EU is its strong economy as Swiss membership would result in the need to pay relatively higher contributions than that of other Member States of the Community. Although the contacts between the EU and Switzerland have been significantly intensified, the prospect of membership still seems relatively remote, all the more as bilateral agreements as well as participation in the Schengen area since 2008 make both parties satisfied and for now none of them intends to seek new solutions.

  • Abkommen vom 21 Juni 1999 zwischen der Schweizeische Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemainschaft und ihrem Mitgliedstaaten anderseits über die Freizügigkeit (SR 0.142.112.681).
  • Abkommen vom 21 Juni 1999 zwischen Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemainschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (SR 0.946.526.81).
  • Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerische Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemainschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (SR 0.916.026.81).
  • Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemainschaft über bestimmte Aspekte des offentlichen Beschaffungswesen (SR 0.172.052.68).
  • Abkommen vom 21. Juni 1999 über wissenschaftlich – technische Zusammenarbeot zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemainschaft und der Europäichen Atomgemainschaft anderseits (SR 0.420.513.1).
  • Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwieschen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über Regelungen die dem in der Richtlinie 2003/48/EG des Rates im Bereich der Besteuerung von Zinsenträgen festgelegten Regelungen gleichwertung sind (SR 0.641.926.81).
  • Abkommen vom 26. Oktober 2004 in Form eines Briefweksels zwieschen der Scweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Zeitpunkt der Anwendung des Abkommens (SR 0.641.926.811).
  • Abkommen vom 26. Oktober 2004 über die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mietgliedstaaten aderseits zur Bekamfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen (SR 0.351.926.81).
  • Abkommen vom 26. Oktober 2004 über die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mietgliedstaaten aderseits zur Bekamfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen (SR 0.351.926.81).
  • Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Union und der Europäischen Gemainschaft über die Assoziierung dieses Staates bei der umsetzung, Anwendung und Entwiecklung des Schengen – Besitzstands (SAA, SR 0.362.31).
  • Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft zur Änderung des Abkommens zwieschen der Schweizerischen Eidgenosenschaft und der Europäischen Wirtschaftgemainschaft vom 22. Juli 1972 in Bezug auf die Bestimmungen über landwirtschaftliche Verarbeitungerzeugnisse (SR 0.632.401.23).
  • Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Beteiligung der Schweiz an der Europäischen Umweltagentur und dem Europäischen Umweltinformations – und Umweltbeobachtungsnets – EIONET, (SR 0.814.092.681).
  • Abkommen vom 26. Oktober zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemainschaft über die Zusammenarbeit im Bereich der Statistik (SR 0.431.026.81).
  • Alfonso A., Magetti M., Bilaterals II – Reachting the limits of the Swiss third way, [w:] Switzerland and the European Union, a close, contradictory and misunderstood relationship, London 2007.
  • Arioli S., Switzerland, partner or member of the EU, Budapest 1966.
  • Bilaterale Abkommen Schweiz – Europäische Union, Integrationsbüro EDA/EVD, November 2008.
  • Bilaterale Abkommen Schweiz – Europäische Union, Integrationsbüro EDA/EVD September 2011.
  • Botschaft zur Genehmigung der bilateralen Abkommen zwieschen der Schweiz und der Europäischen Union vom 1 Oktober 2004, Bundesbaltt 2004.
  • Church H., Switzerland and the European Union, a close contradictory and misunderstood relationship, London 2007.
  • Churchill W., The Tragedy of Europe. Winston Churchills Rede an der Universität Zürich (19 September 1946), [w:] Themenportal Europäische Geschichte, Zürich 2008.
  • Cottier T., Liechti R., Die beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union.
  • Eine kurze Geschiechte differenzieler und schrifftweizer Integration, „Basler Schriften zur Europäischen Integration”, nr 81.
  • Die Schweizer: Europäer ausserhalb der EU, „Neue Züricher Zeitung”, 15.06.2008. Doliwa-Klepacki Z.M., Integracja europejska, Białystok 2005.
  • Dupont C., Sciarini P., Back to the future, London 2001.
  • Erdrückende Umarmungsversuche der EU, „Neue Züricher Zeitung” 6.04.2002.
  • Freiburghaus D., Königsweg oder Sackgasse? Sechzig Jahre Schweizerische Europapolitik, „Neue Züricher Zeitung” 2009.
  • Goetschiel L., Switzerland and European Integration. Change through Distance, „European Foregin Affairs Review” 2003.
  • Kriesi H., Trechsel A.H., The Politics of Switzerland. Ministerstwo Finansów Szwajcarii – www.efd.admin.ch.
  • Paris ratifiziert EU Abkommen mit Bern. Kritik an «unausgewogener» Freizugigkeitregelung, „Neue Züricher Zeitung”, 22.11.2001.
  • Poker Schweiz – EU, Differenzen bei neuen bilateralen Verhandlungen, „Neue Züricher Zeitung”, 5.02.2002. Rozporządzenie Rady EWG nr 1408/71 z 14.06.1971 r.
  • Schwok R., Levrat N., Switzerland’s relations with the EU after the Adoption of the Seven Bilateral Agreements, European Foregin Affairs Review 2001.
  • Schweizer Europapolitik: Wie tragfähig ist der Bilateralismus?, „CSS Analysen zur Sichercheitspolitik” 2008.
  • Vahl M., Grolimund N., Integration whitout Membership. Switzerland’s bilateral agreements with the European Union, Center for European Policy Studies 2006.
  • Vahl M., Golimund, Integration without membership: Switzerland’s Bilateral Agreements with the European Union, Brussels 2006.

international organizations international politics Switzerland European Union integration

Wiadomość do:

 

 

© 2017 Adam Marszałek Publishing House. All rights reserved.

Projekt i wykonanie Pollyart